Multidimensional und Interdisziplinär

Um eine ganzheitliche Begleitung und Unterstützung der Familien zu erreichen, bedienen wir uns komplementärer Methoden. Mithilfe von pädagogischen, erzieherischen und psychologischen Arbeitsmethoden unterstützen wir die Eltern dabei, ihren bisherigen Umgang mit den Entwicklungsthemen ihrer Kinder zu relativieren und diesen ihren Bedürfnissen anzupassen:

  • Psychologie

Systemische Ansätze, Lern- und Leistungstheorien wie Modell-Lernen, etc., Kommunikationstheorien

  • Traumapädagogik

Lebensumfeld des Kindes zu einem sicheren, vorausschaubaren Ort verhelfen

  • Soziale Arbeit

Strukturierung des gesamten Begleitungsprozesses nach dem Modell der kooperativen Prozessgestaltung  

  • Sozialpädagogik

Tiefgreifende Theorie und Praxiserfahrung über den förderlichen Umgang mit unterschiedlichen Entwicklungsstörungen wie beispielsweise ADHS, Delinquenz, Störungen des Sozialverhaltens, Depression oder Angststörungen im Kindes- und Jugendalter   

  • Elterncoaching

STEP-Methode zur Entfaltung eines wertschätzenden, konsequenten und kooperativen Erziehungsalltags  

  • Erlebnispädagogik

Mithilfe einer Freizeitaktivität den Selbstwert und die Selbstwirksamkeit im (gemeinsamen) Tun erhöhen, Neues auszuprobieren 

 

 

 

 

 

 

 

Wir gestalten den Begleitungsprozess partizipativ, ressourcen- und lösungsorientiert. Die für die jeweilige Familie geeigneten Methoden bestimmen wir entsprechend den Ressourcen des jeweiligen Familiensystems.